LG Electronics hat das LCA-System (Life Cycle Assessment, Ökobilanz)[LCA] in seine Produktentwicklung übernommen und wird die Entwicklung seiner umweltfreundlichen Produkte stufenweise realisieren.
Lesen Sie mehrWeitere Informationen zu dieser Energieinitiative finden Sie auf der Website des IPP-Projekts der EU.
LG Electronics hat das LCA-System (Life Cycle Assessment, Ökobilanz) in seine Produktentwicklung übernommen und wird die Entwicklung seiner umweltfreundlichen Produkte stufenweise realisieren.
Lesen Sie mehrDie STEAM-Waschmaschine von LG Electronics ist ein umweltfreundliches Produkt, das mit der Zielsetzung einer effizienten Ressourcennutzung und eines verringerten Energieverbrauchs konzipiert wurde. Die Verwendung von gefährlichen Schwermetallen wurde bei der Herstellung dieses Produkts vermieden, und Geräuschpegel, Größe und Gewicht wurden erheblich verringert. Kurz gesagt: der Kunde kann dieses Produkt mit Freude verwenden.
Dank ihres Diektantriebs weist die STEAM-Waschmaschine einen um 16 % verringerten Stromverbrauch sowie einen um 10 dB verringerten Geräuschpegel auf. Durch die Dampftechnik erzielt die STEAM-Waschmaschine eine Verringerung des Stromverbrauchs um weitere 51 % und des Wasserverbrauchs um 44 %. Dabei wurde die Waschleistung um 21 % gesteigert, was zu einer weiteren Verbesserung der Energieeffizienz beiträgt.
Um die RoHS-Vorschriften der EU-Richtlinien zu erfüllen, wurde die STEAM-Waschmaschine außerdem ohne gefährliche Schwermetalle hergestellt, die früher in PCBs (polychlorierten Biphenylen), Schrauben, Gehäuseteilen und Stromkabeln enthalten waren. Auch wurde das Gehäuse der Maschine verkleinert, was sowohl die Größe als auch das Gewicht betrifft, wodurch noch einmal der Ressourcenverbrauch verringert wurde. Eine problemlose Recycelbarkeit wurde bereits bei der Konstruktion berücksichtigt.
In Anerkennung dieser Bemühungen haben alle STEAM-Waschmaschinenmodelle vom TÜV, einer europäischen Zertifizierungsorganisation, das begehrte RoHS-Prüfsiegel erhalten.
Trommelwaschmaschine, TROMM
Das Unternehmen hat auch den Wirkungsgrad der Hintergrundbeleuchtung von Fernsehgeräten verbessert. Bauelemente und Konstruktion wurden verbessert und der Energieverbrauch verringert.
Lesen Sie mehrDie Plasma-Fernsehgeräte von LG Electronics sind umweltfreundliche Geräte, deren Bauelementezahl erheblich verringert wurde, indem das Single-Scan-Verfahren bei der Produktion eingesetzt wird.
Gleich von Anfang an, noch in der Planungs- und Entwicklungsphase, wurden diese innovativen Fernsehgeräte mit der Zielsetzung eines verringerten Ressourcenverbrauchs konzipiert, und viele Bauteile wurden recycelbar ausgelegt.
Das Produkt ist mit nicht entflammbarem Material beschichtet, um die Freisetzung von gefährlichen Gasen im Brandfall zu verhindern, und außerdem so konzipiert, dass es einfach zu demontieren ist – eine Eigenschaft, die auch zur Vereinfachung des Recyclingvorgangs beiträgt.
Das Unternehmen hat auch den Wirkungsgrad der Hintergrundbeleuchtung von Fernsehgeräten verbessert. Bauelemente und Konstruktion wurden verbessert, und der Energieverbrauch wurde verringert. Außerdem hat das Unternehmen die Sicherheit der Fernsehgeräte verbessert, indem die Verwendung von Gefahrstoffen wie Blei, Quecksilber, Cadmium, PBB und PBDE sowie des Additivs DecaBDE vermieden wurde.
Die Strategien von LG für umweltfreundliches Design von Produkten verringern die Umweltbelastung durch Entwicklung, Fertigung und Umlauf eines Produkts. Gleichzeitig werden die Ressourcennutzung und die Recycelbarkeit verbessert und der Einsatz von Gefahrstoffe reduziert.
Lesen Sie mehrDer Begriff „Umweltfreundliches Design“ bezieht sich auf die Einbeziehung von Umweltaspekten bei der Produktentwicklung mit der Zielsetzung einer Verringerung der Umweltbelastung eines Produkts vom Anfang bis zum Ende. Dies umfasst eine strenge Bewertung einer jeden Entwicklungsphase, einschließlich Verwendung und Entsorgung, Preis, Qualität und Rohstoffe. Des Weiteren wird am Ende jeder Phase eine Ökobilanz erstellt, um die Umweltbelastung des Produkts zu beurteilen. Ökobilanzen müssen immer von einem betriebsfremden Sachverständigen des einschlägigen Arbeitsgebiets erstellt werden. Sie sichern für jedes Produkt dessen ökologische Verträglichkeit und fördern Designkonzepte, die die Qualität und Funktionalität des Produkts aufwerten.
LG Electronics verfolgt vier zentrale Strategien beim umweltfreundlichen Design:
1. Verbessern der Effizienz beim Ressourceneinsatz LG verringert nicht nur das Gewicht und Volumen seiner Produkte, sondern erhöht auch die Effizienz beim Ressourceneinsatz, indem natürliche und/oder recycelbare Werkstoffe verwendet werden.
2. Verringern der Verwendung von Gefahrstoffen LG verbietet die Verwendung von sechs Gefahrstoffen (Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, PBB und PBDE), verwendet halogenidfreie Flammschutzmittel und verzichtet auf den Einsatz jeglicher anderer Stoffe, die den menschlichen Körper schädigen können.
3. Verbessern der Energieeffizienz LG Electronics kommt internationalen Bemühungen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen nach durch Verringerung der Leistungsaufnahme und der Verwendung von Standby-Schaltkreisen.
4. Verbessern der Recyclingfähigkeit LG Electronics wählt Werkstoffe, die einfach recycelt werden können. Während der Fertigungs- und Planungsphasen achten wir darauf, dass ein Produkt einfach zerlegt werden kann. In einem späteren Schritt wird die Recycelbarkeit des gesamten Produkts weiter verbessert, indem die Anzahl seiner Einzelteile verringert wird.
LG Electronics implementiert sein Zielmanagementsystem, Designmanagementsystem und Erfüllungsmanagementsystem mit dem Ziel der Entwicklung von umweltfreundlichen Produkten.
Durch Anwendung der Prinzipien des umweltfreundlichen Designs auf alle Produkte werden Gefahrstoffe verbannt und – durch Verringerung des Energieverbrauchs und die Entwicklung recycelbarer umweltfreundlicher Produkte – natürliche Ressourcen geschont.
Das Recycling von Altprodukten ist unerlässlich, wenn wir Ressourcen sparen und Abfall minimieren möchten.
Lesen Sie mehrDie Durchsetzung der WEEE-Richtlinie der Europäischen Union hat die Ausweitung von Rücknahmebestimmungen für Altprodukte weltweit beschleunigt. Derzeit versuchen viele Regierungen, ihre eigenen Rücknahmegesetze auszuarbeiten. LG Electronics war am Prozess der Einrichtung einer solchen Gesetzgebung beteiligt und hat die Einführung von kostendeckenden Rücknahmesystemen befürwortet.
LG Electronics ist jedoch der Ansicht, dass die Einhaltung begrenzter, vorhandener Rücknahmevorschriften allein nicht genug ist.
Obwohl eine Reihe der Recyclingsysteme, die in Übereinstimmung mit den Rücknahmevorschriften entwickelt wurden, beträchtliche ökologische Vorteile zu annehmbaren Kosten erzielt haben, bieten sie für den individuellen Hersteller keine direkten Anreize für umweltfreundliches Design.
Wir sind der Ansicht, dass Rücknahmesysteme, die auf der Verantwortung des individuellen Herstellers basieren, solche Anreize bieten können. Auch sind wird der Ansicht, dass eine technisch und betriebswirtschaftlich machbare Kennzeichnungslösung in naher Zukunft verfügbar sein wird.
Übereinstimmend mit unserer eigenen globalen Rücknahmepolitik hat LGE im September 2007 seine EMCRR-Mitgliedschaft (Electronics Manufacturer Coalition for Responsible Recycling) beendet. Gleichwohl wird LGE weiterhin nach Wegen suchen, wie Anreize für umweltfreundliches Design in globale Rücknahmesysteme eingebunden werden können, und sich hohe Ziele setzen.
LG Electronics verfolgt vier zentrale Strategien beim umweltfreundlichen Design:
1. Verbessern der Effizienz beim Ressourceneinsatz LG verringert nicht nur das Gewicht und Volumen seiner Produkte, sondern erhöht auch die Effizienz beim Ressourceneinsatz, indem natürliche und/oder recycelbare Werkstoffe verwendet werden.
2. Verringern der Verwendung von Gefahrstoffen LG verbietet die Verwendung von sechs Gefahrstoffen (Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, PBB und PBDE), verwendet halogenidfreie Flammschutzmittel und verzichtet auf den Einsatz jeglicher anderer Stoffe, die den menschlichen Körper schädigen können.
3. Verbessern der Energieeffizienz LG Electronics kommt internationalen Bemühungen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen nach durch Verringerung der Leistungsaufnahme und der Verwendung von Standby-Schaltkreisen.
4. Verbessern der Recyclingfähigkeit LG Electronics wählt Werkstoffe, die einfach recycelt werden können. Während der Fertigungs- und Planungsphasen achten wir darauf, dass ein Produkt einfach zerlegt werden kann. In einem späteren Schritt wird die Recycelbarkeit des gesamten Produkts weiter verbessert, indem die Anzahl seiner Einzelteile verringert wird.
Die Konsumenten können zur Schonung von Ressourcen und der Vermeidung potenzieller Umweltprobleme durch einfaches Handeln beitragen – durch die ordnungsgemäße Entsorgung von Elektro-Altgeräten. Elektronikschrott muss jedoch getrennt vom allgemeinen Abfallstrom gesammelt werden. Dies erfolgt über ausgewiesene Sammeleinrichtungen, die von Regierungen oder Kommunalbehörden eingesetzt werden. Und da die Art, in der die getrennte Sammlung ausgestaltet wird, je nach Verwaltungseinheit unterschiedlich sein kann, sind die betreffenden Informationen (wie z. B. Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten der Sammelstelle) für den Benutzer möglicherweise schwer zu bekommen. Meist finden sich diese Informationen im Stadtführer oder auf der städtischen Website, können bei Abfallbeseitigungsunternehmen erfragt werden oder werden in örtlichen Geschäften ausgehängt. Um einen Beitrag zu leisten, hat LG Electronics eine Liste von Weblinks zusammengestellt, die für den Benutzer Quellen zu Rücknahmeinformationen in verschiedenen Ländern und Regionen bereitstellen.
LG Electronics ist jedoch der Ansicht, dass die Einhaltung begrenzter, vorhandener Rücknahmevorschriften allein nicht genug ist.
Obwohl eine Reihe der Recyclingsysteme, die in Übereinstimmung mit den Rücknahmevorschriften entwickelt wurden, beträchtliche ökologische Vorteile zu annehmbaren Kosten erzielt haben, bieten sie für den individuellen Hersteller keine direkten Anreize für umweltfreundliches Design.
Wir sind der Ansicht, dass Rücknahmesysteme, die auf der Verantwortung des individuellen Herstellers basieren, solche Anreize bieten können. Auch sind wird der Ansicht, dass eine technisch und betriebswirtschaftlich machbare Kennzeichnungslösung in naher Zukunft verfügbar sein wird.
Übereinstimmend mit unserer eigenen globalen Rücknahmepolitik hat LGE im September 2007 seine EMCRR-Mitgliedschaft (Electronics Manufacturer Coalition for Responsible Recycling) beendet. Gleichwohl wird LGE weiterhin nach Wegen suchen, wie Anreize für umweltfreundliches Design in globale Rücknahmesysteme eingebunden werden können, und sich hohe Ziele setzen.
LG Electronics möchte zur Verwendung von Recyclingkunststoffen aufrufen, da dies ein Mittel ist, die erzeugte Abfallmenge zu verringern – sowohl bei der Produktentwicklung als auch bei der Herstellung – als auch allgemein die Ressourcenverschwendung zu minimieren. Wir versuchen, die Verwendung von Recyclingkunststoffen im gesamten Unternehmen zu erhöhen, und sind bemüht, Recyclingkunststoffe bei allen Produkten einzusetzen. Im Ergebnis beläuft sich der Einsatz von Recyclingkunststoffen, über alle LGE-Produkte gemittelt, nun auf ungefähr 11 Prozent.
Wir unterstützen vollauf die zukünftige Verwendung von Recyclingkunststoffe in der Produktfertigung. Hierdurch können die Menge des Restmülls verringert und der effiziente Ressourceneinsatz erhöht werden. Wir wenden uns auch an die Forschung und Entwicklung bei der Suche nach Lösungen, die durch eine Vielzahl von Mitteln die Qualität steigern, Gefahrstoffe vermeiden und die Produktzuverlässigkeit erhöhen. Wir hoffen, unseren Einsatz von Recyclingkunststoffe auf 25 % unseres gesamten Kunststoffverbrauchs zu steigern, und werden dieses Ziel durch eine Reihe von Aktivitäten und Bemühungen weiterhin verfolgen.
LG hat das Green Program entwickelt, um sicherzustellen, dass seine Partnerunternehmen ebenfalls die nationalen und internationalen Vorschriften einhalten. LG und seine Versorgungskette bemühen sich, keine Gefahrstoffe zu verwenden, um durch gemeinsame Bestrebungen die Umweltbelastung im Ganzen so gering wie möglich zu halten.
Lesen Sie mehrGemeinsam mit ausgewählten Partnerfirmen betreibt das Unternehmen das sogenannte Green Program von LG Electronics, ein Zertifizierungsprogramm zur Förderung der Umweltbewusstseins als Versuch, die Verwendung von Gefahrstoffen in Konsumgütern zu verringern und die durch diese Stoffe verursachten Umweltschäden einzudämmen.
Von seiner Konzeption her umfasst dieses Programm die Erfüllung nationaler und internationaler Vorschriften zu Gefahrstoffen, die Entwicklung ökologischer Produkte für die Kunden, den Verzicht auf die Verwendung von Gefahrstoffen in der Fertigung von Rohmaterialien und Bauteilen und die Minimierung von negativen Umweltauswirkungen. LG Electronics und seine Partnerfirmen beabsichtigen eine Positionierung als umweltfreundliche Unternehmen. Das Programm hat daher alle Partnerfirmen von LG Electronics zur Zielgruppe, die Bauteile, Rohmaterialien und andere Materialien liefern.
Gemeinsam mit ausgewählten Partnerfirmen betreibt das Unternehmen das sogenannte Green Program von LG Electronics, ein Zertifizierungsprogramm zur Förderung der Umweltbewusstseins als Versuch, die Verwendung von Gefahrstoffen in Konsumgütern zu verringern und die durch diese Stoffe verursachten Umweltschäden einzudämmen.
Von seiner Konzeption her umfasst dieses Programm die Erfüllung nationaler und internationaler Vorschriften zu Gefahrstoffen, die Entwicklung ökologischer Produkte für die Kunden, den Verzicht auf die Verwendung von Gefahrstoffen in der Fertigung von Rohmaterialien und Bauteilen und die Minimierung von negativen Umweltauswirkungen. LG Electronics und seine Partnerfirmen beabsichtigen eine Positionierung als umweltfreundliche Unternehmen. Das Programm hat daher alle Partnerfirmen von LG Electronics zur Zielgruppe, die Bauteile, Rohmaterialien und andere Materialien liefern.
Gemäß den durch das Green Program eingeführten Standards werden LG Electronics und seine Partnerfirmen nach ihren Umweltmanagementprogrammen und Gefahrenstoffmanagementmethoden für ein vorgegebenes Produkt bewertet. Einem Unternehmen, das diese Bewertung des Umweltbewusstseins besteht, wird ein Green Program-Zertifikat verliehen, womit der Öffentlichkeit vermittelt wird, dass das Unternehmen seinen Teil zu dieser wichtigen Sache beiträgt.
Das Green Program berücksichtigt bei der Prüfung der notwendigen Voraussetzungen für die Zertifizierung drei Kriterien: 1) Umweltmanagementprogramme, 2) Gefahrstoffmanagement und 3) ein Produktmanagementsystem.
Um das Zertifikat zu erwerben, muss ein Unternehmen mehr als 80 Punkte erzielen und die folgenden, von LG Electronics spezifizierten Dokumente einreichen: einen Analysebericht, eine Zusammensetzungstabelle und Kontrollliste von umweltrelevanten Stoffen sowie ein Zertifikat über Nichtanwendung. Nachdem LG die eingereichten Dokumente geprüft und die Programme seiner Partnerfirmen verifiziert hat, kann das Zertifikat erteilt werden.
Reichen Sie die folgenden Dokumente ein:
Erhalt eines „Environmentally Friendly Components Supply Guarantee Agreement“ (Vereinbarung über die garantierte Lieferung umweltfreundlicher Baugruppen)
Reichen Sie die folgenden Dokumente ein:
Seit 2005 enthalten die Produkte von LG keine der sechs schädlichsten Gefahrstoffe mehr, die von der EU spezifiziert wurden. LG befolgt strikte Bestimmungen, die die Handhabung mit Gefahrstoffen in seinen Fertigungsprozessen betreffen.
Lesen Sie mehrIm Jahre 2005 erklärte LG Electronics seine Absicht, keine Produkte herzustellen, die einen der sechs Gefahrstoffe aus der RoHS-Richtlinie der EU enthält. Seitdem hat das Unternehmen strenge Regeln für das Gefahrstoffmanagement und die Produktion aufgestellt, die auch überall eingehalten werden. Mit der Einführung des Umweltprogramms von LG Electronics hat das Unternehmen die Verantwortung dafür übernommen, dass alle Komponenten, Rohstoffe, Verpackungsmaterialien und Batterien/Akkus in seinen Produkten frei von Gefahrstoffe sind.
Darüber hinaus erkennt LG Electronics an, dass die geltenden gesetzlichen Vorschriften nicht immer ausreichen, um die Gesundheit des Menschen und die Umwelt zu schützen. Bei unserer Entscheidungsfindung, ob wir bestimmte Substanzen einsetzen oder nicht, stützen wir uns auf deren wissenschaftlich erwiesene Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit sowie auf die technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit vorhandener Alternativen. Wenn die Belastung der Umwelt und der Gesundheit des Menschen nicht wissenschaftlich erwiesen ist, es aber genügend Zweifel hinsichtlich möglicher Nebenwirkungen gibt, so folgt LG Electronics dem Vorbeugeprinzip der Erklärung von Rio von 1992 (Umweltgipfel der Uno).
Die Gefahrstoffe, deren Einsatz gesetzlich verboten ist oder von LG Electronics aufgrund ihrer Risiken eingestellt oder verringert wurde, werden separat in den Kategorien A1, A2 und B verwaltet.
Kategorie A1 umfasst sechs Gefahrstoffe, die auch Gegenstand der RoHS-Richtlinie der EU sind. Hierzu gehören Schwermetalle wie Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom und seine chemischen Verbindungen sowie bromierte Flammhemmer wie PBB und PBDE.
Kategorie A2 umfasst Stoffe, die entweder durch verschiedene nationale oder internationale Vorschriften (außer der RoHS-Richtlinie) verboten sind, oder Stoffe, auf deren Verwendung LG Electronics aufgrund der Risiken, die sie für die Gesundheit des Menschen und die Umwelt darstellen, verzichtet. Zu diesen Stoffen zählen: Chlorverbindungen, Asbest, organische Zinnverbindungen, Formaldehyd, Polyvinylchlorid (PVC), BFR, Nickel, Arsen, Phthalat, Azoverbindungen und andere Substanzen, die die Ozonschicht schädigen könnten, wie z. B. Perfluorooctansulfonate, Pentachlorphenol und Ugilec 121, 141 sowie DBBT.
Kategorie B umfasst Gefahrstoffe, deren Einsatz überwacht oder verringert werden muss. Hierzu zählen Beryllium, Antimon, Selen, Palladium, Bismut und andere chlorierte Flammhemmer wie flüchtige organische Verbindungen.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zu Gefahrstoffen.
Die Konsumenten können zur Schonung von Ressourcen und der Vermeidung potenzieller Umweltprobleme durch einfaches Handeln beitragen – durch die ordnungsgemäße Entsorgung von Elektro-Altgeräten. Elektronikschrott muss jedoch getrennt vom allgemeinen Abfallstrom gesammelt werden. Dies erfolgt über ausgewiesene Sammeleinrichtungen, die von Regierungen oder Kommunalbehörden eingesetzt werden. Und da die Art, in der die getrennte Sammlung ausgestaltet wird, je nach Verwaltungseinheit unterschiedlich sein kann, sind die betreffenden Informationen (wie z. B. Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten der Sammelstelle) für den Benutzer möglicherweise schwer zu bekommen. Meist finden sich diese Informationen im Stadtführer oder auf der städtischen Website, können bei Abfallbeseitigungsunternehmen erfragt werden oder werden in örtlichen Geschäften ausgehängt. Um einen Beitrag zu leisten, hat LG Electronics eine Liste von Weblinks zusammengestellt, die für den Benutzer Quellen zu Rücknahmeinformationen in verschiedenen Ländern und Regionen bereitstellen.
Die Mitarbeiter des Labors für Gefahrstoffanalyse (Hazardous Substance Analysis Lab) führen detaillierte Analysen durch, um das Vorhandensein von Gefahrstoffen zu identifizieren und zu standardisieren. Dank der häufigen Überwachungen während des Fertigungsprozesses können diese Experten Produkte und Komponenten, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Gefahrstoffe enthalten, schnell identifizieren. Im Februar 2005 wurde das Labor von den Underwriters Laboratories (UL), einer internationalen Organisation in den USA für das Testen und die Bescheinigung von Produktsicherheit, als Official Analysis Center zertifiziert. Die außergewöhnliche Fähigkeit des Centers, Gefahrstoffe zu analysieren, wurde auch im Mai 2006 anerkannt, als es eine offizielle Bescheinigung des deutschen TÜV erhielt.
Die REACH (Registration, Evaluation, and Authorization of Chemical) Verordnung ist ein Europäisches Gemeinschaftsrecht, das im Juni 2007 in Kraft getreten ist und konsolidiert alle bestehenden EU-Vorschriften über chemische Stoffe. Das Gesetz verlangt die Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von allen Substanzen je nach Gewicht und Gesundheitsrisiko, die hergestellt wurden oder in die EU importiert wurden.
In Reaktion darauf hat LG Electronics einen schrittweisen Prozess etabliert und ist darüber hinaus stets bestrebt, seinen Kunden die notwendigen Informationen zu den Chemikalien in den Produkten, die zur Einhaltung der Vorschriften nach der REACH-Verordnung verpflichtend sind, zur Verfügung zu stellen. Während der ersten Stufe der Umsetzung hat LG Electronics seine Zulieferer darauf verpflichtet, während der (Vor-)Registrierung entsprechende Substanzen sowie deren Zubereitung, die in industriellen Prozessen (inklusive Ingenieurwesen) verwendet werden, zu registrieren und wird zudem auch die (Vor-)Registrierung seiner Zulieferer überwachen und unterstützen.
LG Electronics' Verpflichtung, Informationen über die besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC = Substances of Very High Concern) zur Verfügung zu stellen, gilt nur, sofern ein Stoff, der auf der Kandidatenliste steht, in einem Artikel mit einer Konzentration von über 0,1% Massenprozent gemäß REACH enthalten ist. Die SVHC “Kandidatenliste“ kann jederzeit aktualisiert werden, d.h. man kann hier von einer “lebenden Liste” sprechen. Sobald ein SVHC auf der „Kandidatenliste“ angezeigt wird, müssen die Lieferanten von entsprechenden Erzeugnissen, in denen diese(s) SVHC enthalten sind/ist, die Empfänger dieser Erzeugnisse hierüber informieren (bei einer Konzentration über 0,1% Massenprozent). Eine aktualisierte Version der „Kandidatenliste“ kann jederzeit auf der ECHA Website eingesehen werden: http://echa.europa.eu
Bitte beachten Sie auch die LGE Homepage für weitere Informationen rund um das Thema REACH und SVHC in Erzeugnissen:
http://www.lg.com/global/sustainability/environment/management-of-hazardous-substances.jsp
Der Schwerpunkt, den das Unternehmen auf Umweltfragen legt, hat zu einer globalen ökologischen Vision und zugehörigen Richtlinien geführt.
Lesen Sie mehrViele der Produkte von LG Electronics weisen inzwischen eine Umweltdeklaration auf. Dies ist ein Kennzeichen, das alle relevanten Umweltinformationen des Produkts enthält, z. B. Gewicht, Energieverbrauch, Verpackungsmaterial, Recycelfähigkeit und Vorsichtsmaßnahmen für Kunden. LG hat dieses Umweltdeklarationssystem in eine Ausschreibung aufgenommen, um umweltfreundliche Produkte aktiv zu fördern.
Das Unternehmen hat darüber hinaus sein eigenes Umweltzeichen entwickelt und eigene strenge Umweltstandards aufgestellt, um den Forderungen der Kunden nach einem umweltbewussteren Unternehmen nachzukommen. Alle Produkte, die die erforderlichen Kriterien erfüllen, erhalten ein eigenes Kennzeichen, um zu beweisen, dass sie umweltfreundlich sind.
Kunden können die umweltfreundlichen Produkte anhand des Umweltzeichens von LG leicht erkennen. Im Rahmen unseres Engagements zur Verbesserung der Umwelt werden wir in den nächsten Monaten und Jahren die Anzahl der Produkte, die diese Label erhalten, kontinuierlich erhöhen.
LG operiert im Einklang mit dem Umweltzeichenmodell und der Lebenszyklusbewertung. Das heißt, wir müssen alle Ressourcen, die während des Lebenszyklus eines Produkts verwendet werden, quantifizieren und alle seine Nebenprodukte überwachen. Daraus wird eine Beurteilung seiner Auswirkungen auf die Umwelt insgesamt erstellt.