LG erweitert Sortiment seiner neuesten Inverter-Scroll-Chiller

Heizung und Klima09/15/2025
R32 ISC Chiller

LG Electronics (LG) erweitert das Sortiment seiner neuesten luftgekühlten Inverter-Scroll-Chiller. Bei den Geräten handelt es sich um Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenlösungen (HLK) der nächsten Generation, die den Umstieg auf Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial (GWP) und nachhaltige Technologien unterstützen. Die neuen Modelle verwenden das Kältemittel R32, das ein etwa 70 Prozent niedrigeres GWP (Global Warming Potential) als herkömmliches R410A aufweist. Als Inverter-gesteuerte Wärmepumpensysteme liefern die neuen Chiller von LG sowohl Kalt- als auch Warmwasser. Damit eignen sie sich vor allem für mittelgroße Gewerbegebäude, die das ganze Jahr über zuverlässiges Temperaturmanagement benötigen.

Hohe Energieeffizienz in jeder Umgebung

Die neuen Inverter-Scroll-Chiller bieten außergewöhnliche Energieeffizienz unter verschiedensten Betriebsbedingungen. Angetrieben von LGs All-Inverter-Kompressor, der in einem breiten Frequenzbereich von 30 Hz bis 120 Hz arbeitet, gewährleisten die Geräte selbst bei Teillast hohe Leistung und reduzieren den Energieverbrauch. Das firmeneigene HiPOR™-System (High Pressure Oil Return) von LG steigert zudem die Effizienz des Kompressors, indem es Öl direkt in die Verdichtungskammer zurückführt und so Energieverluste deutlich verringert. Dadurch erreichen die Geräte einen Integrated Part Load Value (IPLV) von bis zu 5,9.1. Der IPLV ist ein wichtiger Kennwert für die Energieeffizienz von Kältemaschinen, der die Teillastleistung berücksichtigt und somit eine realitätsnahe Bewertung der Effizienz ermöglicht. Bestimmte Modelle verfügen zudem über optimierte Wärmetauscher, welche die Einsatzgrenzen der Wasseraustrittstemperatur von -10 bis 60 Grad Celsius regulieren, was wiederum vielfältige Einsatzmöglichkeiten ermöglicht.

Zuverlässig im Ganzjahresbetrieb

Die Chiller von LG sind für zuverlässige Leistung in allen Jahreszeiten und Klimazonen ausgelegt. Mit zwei All-Inverter-Kompressoren und Dampfeinspritztechnologie hält das System auch bei extremer Kälte eine stabile Heizleistung aufrecht und moduliert bis zu einer Teillast von 20 Prozent herunter. Bei hohen Umgebungstemperaturen sorgt ein kältemittelgekühlter Kühlkörper für einen Betrieb bei bis zu 52 Grad Celsius – ein möglicher Vorteil gegenüber herkömmlichen luftgekühlten Systemen.

Um einen unterbrechungsfreien Betrieb auch unter anspruchsvollen Bedingungen zu gewährleisten, verfügt das System über nützliche Funktionen wie Kompressor-Backup, intelligente Steuerungslogik und sequenzielle Abtauung. Es unterstützt zudem Warmwasserauslässe bis 60 Grad Celsius. Dies trägt zur Eindämmung des Legionellenwachstums bei und stellt einen hygienischen Betrieb in Einrichtungen wie Spas, Hotels und Krankenhäusern sicher. Für zusätzliche Haltbarkeit in Küsten- oder Feuchtregionen ist der Wärmetauscher mit der korrosionsbeständigen Black-Fin-Beschichtung von LG versehen.

Umfassendes und widerstandsfähiges Steuerungssystem

Die Chiller von LG unterstützen anpassungsfähige Steuerungsoptionen je nach Projektgröße:

  • Kleinere Installationen können ein intuitives 5-Zoll-HMI-Touchpanel für die Vor-Ort-Steuerung nutzen, wobei eine Ferninstallation auf bis zu 500 Meter unterstützt wird.
  • Mittlere Projekte profitieren von den ACP- und AC-Smart-Controllern von LG, die bis zu zehn Geräte unterstützen und Funktionen wie Zeitpläne, Ein-/Ausgangsverknüpfungen und Fehlerverfolgung bieten.
  • Größere Anwendungen werden von der LG Building Energy Control (BECON) CPM-Plattform unterstützt, die bis zu 30 Chiller koordinieren und Hilfsgeräte wie Pumpen, Ventile und Sensoren verwalten kann, um die Gesamteffizienz des Systems zu verbessern.

Ein integrierter Energiesparalgorithmus hilft, den Stromverbrauch um bis zu zehn Prozent zu senken, während eine automatische Wiederherstellungsfunktion nach einem Stromausfall die vorherigen Einstellungen zurücksetzt und so Ausfallzeiten minimiert. Zudem arbeiten die Chiller mit einem niedrigen Geräuschpegel von 68 dB. Dazu ergänzend ermöglicht der „Silent Operation“-Modus einen noch leiseren Betrieb in Schwachlastzeiten.

Produkte aus diesem Artikel

Entdecke unsere Produktwelten