Zum Inhalt springen Zu den Eingabehilfen springen

Am 16. Oktober können Sie anlässlich des Welternährungstages mit ein paar bewussten Veränderungen in Ihrer Küche zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.

Der diesjährige Welternährungstag steht vor der Tür und liefert uns die perfekte Möglichkeit, uns einem nachhaltigeren Lebensstil zu verschreiben und gegen unnötige Lebensmittelproduktion und Verzehr einsetzen, der unserem Planeten noch immer schadet. 

Wenn wir uns vor Augen halten, dass unsere Handlungen heute unsere Zukunft bestimmen, können wir alle mit kleinem Einsatz unseren Teil beitragen. Es sind nur ein paar wenige Veränderungen im Lebensstil nötig, um achtsamere Koch- und Essgewohnheiten zu etablieren, die uns alle in eine Zukunft führen können, in der Lebensmittelverschwendung kein Thema mehr ist. Hier sind 4 einfache Tricks, mit denen Sie direkt loslegen können.


lg-magazine-world-food-day-img1.jpg
lg-magazine-world-food-day-img1.jpg

1. Kochen Sie öfter zuhause

Anders als im Restaurant oder beim Lieferservice haben Sie beim Kochen zuhause die Möglichkeit, die perfekten Portionsgrößen für Sie und Ihre Familie zuzubereiten – was weniger Reste bedeutet. Eine tolle Möglichkeit, den Müll zu reduzieren, ist es, nur die Lebensmittel zuzubereiten, die Sie bereits zuhause haben. Mit den richtigen Rezepten können Sie aus zufälligen Zutaten ganz leicht eine köstlich Mahlzeit zubereiten, was viel leichter und zufriedenstellender ist, als erstmal wieder einkaufen gehen zu müssen.

Wenn Sie nicht genau wissen, wie Sie auf ein neues Rezept kommen können, beginnen Sie am besten mit einen Blick in den Kühlschrank. Holen Sie sich Ihre Lieblingszutaten für ein paar frische neue Ideen. Die heutigen intelligenten Kühlschränke wie die Smart InstaView-Modelle von LG sind mit einem großen Touchscreen ausgestattet, über den Sie – mit nur zwei einfachen Berührungen – in das Innere des Kühlschranks hineinsehen können, ohne die Tür öffnen zu müssen.


2. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Lebensmittel, die Sie da haben

lg-magazine-world-food-day-img2.jpg
lg-magazine-world-food-day-img2.jpg

Wenn es um den Einkauf von Lebensmitteln geht, ist es für die Reduktion von Abfall wesentlich, wirklich nur das zu kaufen, was man auch benötigt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Lebensmittel in Ihrem Kühlschrank und Ihren Schränken, um einen Eindruck davon zu bekommen, was Sie noch verwenden können und was Sie nachkaufen müssen. Dies hilft Ihnen dabei, übermäßige Einkäufe – und so auch Abfall und Verschwendung – zu vermeiden.

Sobald Sie einen Überblick haben, verwenden Sie die Lebensmittel, bevor sie ablaufen, denn das geht meist schneller, als man denkt. Um all Ihre verderblichen Produkte im Auge zu behalten, können Sie in der LG ThinQ-App Verfallsdatumswarnungen für Ihren intelligenten Kühlschrank einstellen. Sie erhalten dann Benachrichtigungen direkt auf Ihr Handy, so dass Sie ruhig schlafen können in dem Wissen, dass Ihr Lieblingsgericht es auf den Esstisch schafft, bevor es zu spät ist.


3. Kaufen Sie Lebensmittel auf Ihrem örtlichen Wochenmarkt – oder bauen Sie selbst an

lg-magazine-world-food-day-img3.jpg
lg-magazine-world-food-day-img3.jpg

Egal, ob Sie in der Stadt oder auf dem Land leben – die örtlichen Wochenmärkte verfügen eigentlich immer über die frischesten Lebensmittel. Kaufen Sie daher dort ein! Da die Marktstände ihre Lebensmittellieferungen direkt von den Bauernhöfen erhalten, ist es nicht nur für die Landwirte ein guter Deal, sondern die Lebensmittel sind auch frischer und geschmackvoller als alles, was sie im Supermarkt bekommen. Je frischer das Produkt ist, desto länger hält es – und die Gefahr, dass Sie es wegwerfen müssen, weil es verdirbt, ist geringer.

Wenn Sie jedoch Lust haben, es gleich ganz selbst anzugehen, könnten Sie auch Ihre eigenen Produkte anbauen, indem Sie einen Teil Ihres Gartens in ein Gemüse- oder Obstbeet verwandeln. So verringern Sie den Einfluss, den die Massen-Lebensmittelproduktion auf die Umwelt hat. Einen eigenen Garten zu haben, bedeutet ganz nebenbei auch, dass Sie ungenießbare Reste in Kompost verwandeln können. So können Sie Ihre selbst angebauten Lebensmittel düngen, damit diese noch besser wachsen. Wer weiß – vielleicht wird das Ganze sogar zu einem neuen Hobby? Außerdem können Sie Ihren Garten für die kommende kältere Jahreszeit mithilfe der intelligenten Klimageräte von LG ins Haus holen, mit denen Sie die optimale Temperatur für Ihre Pflanzen direkt von Ihrem Handy aus einstellen können.

4. Gehen Sie in der Küche noch einen Öko-Schritt weiter

Den eigenen ökologischen Fußabdruck in der Küche zu reduzieren ist ein großer Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft, denn Küchengeräte sind verantwortlich für den größten Teil Ihres Energieverbrauchs zuhause. Eine einfache Möglichkeit, um diesen zu reduzieren, ist die Verwendung von Küchengeräten mit besserer Energieeffizienz. Wenn Sie Geräte kaufen, sollten Sie daher auf jeden Fall das Energielabel mit dem jährlichen Energieverbrauch überprüfen, damit Sie die beste Entscheidung treffen können.

lg-magazine-world-food-day-img4.jpg
lg-magazine-world-food-day-img4.jpg

Sie könnten auch intelligente Geräte von umweltbewussten Anbietern wie LG ThinQ verwenden, da diese über „Öko-“ oder „energiesparende“ Einstellungen verfügen, die Ihnen helfen, den Energieverbrauch zu minimieren, ohne bei der Leistung Kompromisse einzugehen. Und indem Sie ein solches Gerät mühelos mit einer Smart-Home-App mit Energiesparfunktionen verbinden – z. B. der LG ThinQ-App – können Sie ganz leicht Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren.


Mit diesen leicht umsetzbaren Tipps können wir alle achtsamere Koch- und Ernährungsgewohnheiten etablieren und so dazu beitragen, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.


Life’s Good!